Summenleistung größer 135 kW

Erzeu­gungs­ein­hei­ten, die neu errich­tet wer­den oder in einer bestehen­den Anla­ge erweitert/geändert wer­den und zusam­men eine Erzeu­gungs­an­la­ge mit einem PAmax ≥ 135 kW am gemein­sa­men Netz­an­schluss­punkt bil­den, sind unab­hän­gig von der Span­nungs­ebe­ne, an die die Erzeu­gungs­an­la­ge ange­schlos­sen wird, nach der VDE-Anwen­dungs­re­gel VDE-AR‑N 4110:2018–11 im vol­len Umfang auszuführen.

Schritt 1: Anmeldung

Zur leis­tungs­ge­rech­ten Aus­le­gung des Netz­an­schlus­ses sowie zur Beur­tei­lung mög­li­cher Netz­rück­wir­kun­gen und zur Bestim­mung der Art der Mess­ein­rich­tung (ent­spre­chend der vom Netz­be­trei­ber ver­öf­fent­lich­ten Tech­ni­schen Min­dest­an­for­de­run­gen an die Mess­ein­rich­tun­gen) benö­ti­gen wir fol­gen­de Unter­la­gen recht­zei­tig vor Beginn der Ausführungen:

  1. Anga­ben über die anzu­schlie­ßen­den elek­tri­schen Anla­gen
    Ver­wen­den Sie hier­zu For­mu­lar E.1 “Antrag­stel­lung”
  2. Lage­plan, aus dem Orts- und Stra­ßen­la­ge, die Bezeich­nung und die Gren­zen des Grund­stücks sowie gra­fisch her­vor­ge­ho­ben der Errich­tungs­ort der Erzeu­gungs­ein­hei­ten hervorgeht
  3. Daten­blatt mit den tech­ni­schen Daten der Erzeu­gungs­an­la­ge
    Ver­wen­den Sie hier­zu For­mu­lar E.8 “Daten­blatt einer Erzeugungsanlage/eines Spei­chers — Mittelspannung”
  4. Deck­blät­ter der Ein­hei­ten­zer­ti­fi­ka­te und wenn erfor­der­lich der Kom­po­nen­ten­zer­ti­fi­ka­te und jeweils der digi­ta­le bar­rie­re­freie Aus­zug aus dem Prüf­be­richt „Netz­ver­träg­lich­keit” der FGW TR 3 für alle in der Erzeu­gungs­an­la­ge vor­ge­se­he­nen Typen von Erzeugungseinheiten.

 

Nähe­re Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bit­te Kapi­tel 4 der VDE AR‑N 4110:2018–11

Schritt 2: Anlagenzertifikat

Min­des­tens Acht Wochen vor Bau­be­ginn benö­ti­gen wir als Netz­be­trei­ber das zuge­hö­ri­ge Anla­gen­zer­ti­fi­kat vom Anschluss­neh­mer bereit­ge­stellt.  

Dabei wird zwi­schen den fol­gen­den drei Anla­gen­zer­ti­fi­ka­ten unter­schie­den: 

  • Anla­gen­zer­ti­fi­kat A: Stan­dard Anlagenzertifikat;
  • Anla­gen­zer­ti­fi­kat B: ver­ein­fach­tes Anla­gen­zer­ti­fi­kat (nur bei Anschlüs­sen von Erzeu­gungs­an­la­gen zwi­schen PAmax > 135 kW und PAmax < 950 kW am Mittelspannungsnetz);
  • Anla­gen­zer­ti­fi­kat C: Anla­gen­zer­ti­fi­kat für Einzelnachweise.
Die Zuord­nung einer Erzeu­gungs­an­la­ge in die ver­schie­de­nen Nach­weis­ver­fah­ren (PAmax > 135 kW und PAmax > 950 kW) ergibt sich aus der maxi­ma­len Wirk­leis­tun­gen PAmaxaller Bestands- und aller neu anzu­schlie­ßen­den Erzeu­gungs­ein­hei­ten mit gemein­sa­men Netz­an­schluss­punkt, wobei nur Erzeu­gungs­ein­hei­ten aus Erzeu­gungs­an­la­gen mit PAmaxv> 135 kW Berück­sich­ti­gung fin­den. Dabei ist es uner­heb­lich, ob die Erzeu­gungs­ein­hei­ten in das Netz des Netz­be­trei­bers ein­spei­sen oder nicht. 

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zum Anschluss, zur Kon­for­mi­täts­er­klä­rung Ihrer Erzeu­gungs­an­la­ge und die wei­te­ren Schrit­te im Rah­men der Inbe­trieb­set­zungs- und Betriebs­pha­se ent­neh­men Sie bit­te der VDE AR‑N 4110:2018–11. 

Markt­stamm­da­ten­re­gis­ter

Registrierung der Erzeugungsanlage im Marktstammdatenregister

Das Markt­stamm­da­ten­re­gis­ter der Bun­des­netz­agen­tur ist das zen­tra­le Regis­ter für alle Strom­erzeu­gungs­an­la­gen sowie für alle Strom­spei­cher in Deutschland. 

Als Betrei­ber einer Strom­erzeu­gungs­an­la­ge / eines Spei­chers sind Anla­gen­be­trei­ber seit dem 31. Janu­ar 2019 gesetz­lich ver­pflich­tet, sich im Web­por­tal des Markt­stamm­da­ten­re­gis­ters (MaStR) zu regis­trie­ren — unab­hän­gig davon, ob die Anla­ge bereits in einem frü­he­ren Regis­ter regis­triert wur­de oder nicht.

Das neue Por­tal zur Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.marktstammdatenregister.de.

Wich­tig für Sie als Anla­gen­be­trei­ber:
Damit die Zah­lun­gen (Ein­spei­se­ver­gü­tung, För­de­rung, Markt­prä­mie, Zuschlä­ge) nach EEG oder KWKG auch zukünf­tig ohne Abzü­ge aus­be­zahlt wer­den kön­nen, ist es not­wen­dig, dass die vom Gesetz­ge­ber vor­ge­ge­be­nen Fris­ten für die Regis­trie­rung ein­ge­hal­ten werden:

  • Wenn Sie eine Anla­ge betrei­ben, die vor dem 31. Janu­ar 2019 in Betrieb gegan­gen ist, dann gilt eine zwei­jäh­ri­ge Frist für die Regis­trie­rung im MaStR (bis Janu­ar 2021).
  • Wenn Sie eine Anla­ge betrei­ben, die nach dem 31. Janu­ar 2019 in Betrieb gehen wird oder gegan­gen ist, muss die Regis­trie­rung im MaStR einen Monat nach der Inbe­trieb­nah­me der Anla­ge erfolgt sein.
Down­loads

Wichtige Dokumente auf dieser Seite

For­mu­la­re VDE-AR‑N 4110 im Down­load Cen­ter  (unter der Rubrik “For­mu­la­re” — “Strom”)

Formulare

Gesetze

Hier fin­den Sie Ant­wor­ten auf vie­le wich­ti­ge Fra­gen. Soll­te Ihnen dies in Ihrem kon­kre­ten Fall nicht wei­ter­hel­fen, wen­den Sie sich ein­fach direkt an uns. Tele­fo­nisch oder per E‑Mail. Wir sind gern für Sie da.